Maul-und Klauenseuche
Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine akute Infektionskrankheit, die durch ein Virus verursacht wird, von dem es 7 Typen gibt, die ähnliche Symptome hervorrufen und nur im Labor unterschieden werden können.
Symptome der Maul- und Klauenseuche
Bei der Einschleppung in eine Herde oder Herde kann sich das Maul- und Klauenseuche-Virus (MKS) durch direkte und indirekte Übertragung sehr schnell verbreiten. Betroffene Tiere haben eine hohe Temperatur, die von der Entwicklung von Blasen hauptsächlich im Mund und an den Füßen gefolgt wird.
Bei einigen Arten (insbesondere Schafen und Ziegen) ist die Krankheit jedoch häufig weniger schwerwiegend oder tritt als subklinische Infektion auf. Die Krankheit verläuft bei erwachsenen Tieren normalerweise nicht tödlich, obwohl viele junge Tiere sterben können. Es verursacht jedoch starke Schmerzen und Leiden, insbesondere bei Rindern; Tiere können dauerhaft lahm gelassen werden und die Produktivität von geborgenen Tieren kann verringert werden.
DAERA erinnert die nordirischen Landwirte und Transportunternehmen daran, strenge Biosicherheitsmaßnahmen beizubehalten, um das Risiko einer Exposition und Ausbreitung von Krankheiten zu verringern.
Jeder, der eine MKS vermutet, muss unverzüglich sein örtliches Veterinäramt oder seine private Tierarztpraxis (PVP) informieren. Für weitere Fragen zu MKS wenden Sie sich bitte an die DAERA-Helpline 0300 200 7840.
Die aktuelle Situation
Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Angelegenheiten erinnert die Landwirte und Spediteure in Nordirland daran, strenge Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten, um das Risiko der Exposition und Ausbreitung von Krankheiten zu verringern.
Jeder, der eine MKS vermutet, muss unverzüglich sein örtliches Veterinäramt oder seine private Tierarztpraxis (PVP) informieren. Für weitere Fragen zu MKS wenden Sie sich bitte an die DAERA-Helpline 0300 200 7840
Klinische Anzeichen
Tiere mit Maul- und Klauenseuche können einige der folgenden Anzeichen aufweisen
Anzeichen von Maul- und Klauenseuche bei Rindern
- klatschende und schmatzende Lippen
- Zittern
- zarte und wunde Füße
- reduzierte Milchleistung
- Wunden und Blasen an den Füßen
- erhöhte Temperatur
Anzeichen von Maul- und Klauenseuche bei Schafen
- plötzliche, schwere Lahmheit
- legt sich häufig hin und ist sehr unwillig aufzustehen
- Wenn er zum Aufstehen gebracht wird, steht er in einer halb geduckten Position, wobei die Hinterbeine weit nach vorne gezogen sind und sich nur ungern bewegen
- Am Huf können sich Blasen bilden, an denen sich das Horn mit der Haut verbindet, die sich rund um die Krone und in der Fußspalte erstreckt. Wenn sie platzen, wird das Horn von den darunterliegenden Geweben getrennt und die Haare um den Huf können feucht erscheinen
- Blasen können auf dem Zahnkissen und manchmal auf der Zunge gefunden werden
Anzeichen von Maul- und Klauenseuche bei Schweinen
- plötzliche Lahmheit
- legt sich lieber hin
- bei bewegung quietscht laut und humpelt schmerzhaft
- Blasen bilden sich am oberen Rand des Hufes, wo sich Haut und Horn treffen, an den Fersen und in der Spalte
- kann sich direkt um die Oberseite des Hufs erstrecken, so dass sich das Horn löst
- Blasen können sich auf der Schnauze oder auf der Zunge entwickeln
Jeder, der eine MKS vermutet, muss unverzüglich sein örtliches Veterinäramt oder seine private Tierarztpraxis (PVP) informieren. Für weitere Fragen zu MKS wenden Sie sich bitte an die DAERA-Helpline 0300 200 7840.
Verhinderung der Einführung und Ausbreitung von MKS
Gute Biosicherheit sollte zu jeder Zeit praktiziert werden, nicht nur während eines Ausbruchs. Das Ergreifen der richtigen Maßnahmen in den frühen Stadien eines Ausbruchs, z. B. bevor wir wissen, dass eine Krankheit im Land ist, kann dazu beitragen, ihre Ausbreitung zu verhindern oder zu verringern.
Eine Zusammenfassung der Ratschläge
- Halten Sie alles sauber - Materialien wie Schlamm oder Einstreu auf Kleidern, Stiefeln oder Fahrzeugen können das Virus von Bauernhof zu Bauernhof oder zwischen verschiedenen Nutztiergruppen auf dem Bauernhof übertragen
- Tragen Sie keine Arbeitskleidung zu Verkäufen oder Shows. Tragen Sie saubere Schutzkleidung und Schuhe, die ausschließlich auf Ihrem eigenen Bauernhof verwendet werden
- Es ist wichtig, dass Sie sich selbst, Ihr Fahrzeug und alles, was Sie tragen, gründlich reinigen, wenn Sie sich zwischen verschiedenen Gruppen von Nutztieren auf dem Bauernhof bewegen
- Vermeiden Sie den Besuch anderer Höfe, es sei denn, dies ist unbedingt erforderlich
- Untersuchen Sie die Tiere regelmäßig (mindestens täglich) auf Anzeichen von Krankheiten
- verschiedene Tierarten möglichst getrennt halten
- Vermeiden Sie es, Tiere von einem Teil der Farm in einen anderen zu bewegen, insbesondere zwischen Farmen und Conacre
- Beachten Sie beim Umgang mit Ihren Tieren, dass Schafe nicht immer offensichtliche Anzeichen der Krankheit aufweisen und Sie versehentlich andere Tiere infizieren könnten
- Bei Berührung mit dem Vieh die Hände waschen
- Stellen Sie sicher, dass Sie zugelassenes Desinfektions- und Reinigungsmaterial am Hofeingang bereit haben, damit wichtige Besucher sich selbst desinfizieren können, bevor sie das Gelände betreten und verlassen
- Vermeiden Sie unnötige Besuche in Ihrem Betrieb
Ihre Fragen zu FMD beantwortet
Welche Tiere sind anfällig für MKS?
Bei landwirtschaftlichen Betrieben sind Rinder, Schafe, Schweine und Ziegen ebenso anfällig wie Lamas und Alpakas. Einige wilde Tiere wie Igel, Coypu und alle wilden Klauentiere wie Hirsche und Zootiere, einschließlich Elefanten, können sich ebenfalls damit infizieren.
Wie ist es verbreitet?
Das Virus ist in der Flüssigkeit aus den Blasen in großer Menge vorhanden und kann auch in Speichel, Milch, Mist und Atemluft vorkommen. Die Kontamination von Gegenständen mit einer dieser Ableitungen ist eine Gefahr für andere Vorräte. Auf dem Höhepunkt der Krankheit ist Virus im Blut vorhanden. Infizierte Tiere scheiden das Virus zunächst einige Tage vor dem Auftreten der Krankheitszeichen aus. Insbesondere Schweine produzieren eine große Anzahl von Viruspartikeln.
Die Krankheit kann sich in der Luft ausbreiten, und unter günstigen klimatischen Bedingungen kann sich die Krankheit auf diesem Weg über beträchtliche Entfernungen ausbreiten. Zum Beispiel deuten Indizien nachdrücklich darauf hin, dass der Ausbruch auf der Isle of Wight 1981 auf die Ausbreitung des Virus aus der Bretagne in Nordfrankreich in der Luft zurückzuführen ist.
Tiere nehmen das Virus entweder durch direkten Kontakt mit einem infizierten Tier oder durch Kontakt mit Lebensmitteln oder anderen Dingen auf, die von einem solchen Tier kontaminiert wurden, oder indem sie Teile eines infizierten Schlachtkörpers essen oder damit in Kontakt kommen. In der Vergangenheit war der Ausbruch der Krankheit mit dem Import von infiziertem Fleisch und Fleischprodukten verbunden.
Die Krankheit wird durch die Bewegung von Tieren, Personen, Fahrzeugen und anderen durch das Virus kontaminierten Dingen mechanisch verbreitet. Lastwagen, Lastkraftwagen, Marktplätze und Laderampen, auf denen oder über die infizierte Tiere gefahren sind, sind bis zur Desinfektion gefährlich. Straßen können auch kontaminiert werden und Viren können auf den Rädern vorbeifahrender Fahrzeuge aufgenommen und befördert werden.
Die Stiefel, Kleidung und Hände eines Tierhalters, der erkrankte Tiere besucht hat, können die Krankheit verbreiten, und Hunde, Katzen, Geflügel, Wild und Ungeziefer können ebenfalls mechanisch infiziert sein.
Was sind die Auswirkungen von MKS?
Die Krankheit verläuft selten tödlich, außer bei sehr jungen Tieren, die möglicherweise sterben, ohne Symptome zu zeigen. In Ausnahmefällen kann eine schwere Form der Krankheit bei älteren Beständen zu plötzlichen Todesfällen führen.
Die Nachwirkungen von MKS sind schwerwiegend. Betroffene Tiere verlieren an Kondition und sekundäre bakterielle Infektionen können die Genesung verlängern. Die schwerwiegendsten Auswirkungen der Krankheit sind jedoch bei Milchvieh zu beobachten. Ein Milchmengenverlust wird mit Sicherheit eintreten. Chronische Mastitis kann sich entwickeln und der Wert einer Kuh wird dauerhaft verringert. Abtreibung, Sterilität und chronische Lahmheit sind an der Tagesordnung und in einigen Fällen treten chronische Herzerkrankungen auf.
Was passiert, wenn ein verdächtiges Tier gefunden wird?
Der Besitzer eines verdächtigen Tieres oder Schlachtkörpers muss dies laut Gesetz unverzüglich seinem örtlichen Veterinäramt melden. Alle Herdenbesitzer sollten sich mit den Symptomen vertraut machen und so früh wie möglich einen Tierarzt aufsuchen.
Ab dem Zeitpunkt der Benachrichtigung, ab dem Tiere, Personen oder Gegenstände das Gelände ohne Erlaubnis betreten oder verlassen dürfen, gelten in den Räumlichkeiten Beschränkungen, und ein DAERA-Veterinärbeauftragter (VO) führt eine Untersuchung durch. Wenn Anzeichen darauf hindeuten, dass MKS vorhanden ist, wird Probenmaterial von den betroffenen Tieren zum Testen gesendet. Der Chief Veterinary Officer bestätigt den Ausbruch, wenn die Laborergebnisse das Vorhandensein des MKS-Virus bestätigen.
Was passiert, wenn die Krankheit bestätigt ist?
Bei Bestätigung der Krankheit wird eine Schutzzone mit einem Radius von mindestens 3 km um das infizierte Gelände und eine Überwachungszone mit einem Radius von mindestens 10 km eingerichtet.
An allen Eingängen zu den infizierten Räumlichkeiten werden Hinweise angebracht, und die Bewegung von Personen auf der Farm und von der Farm aus wird kontrolliert. Ein zugelassenes Desinfektionsmittel muss verwendet werden, um Schuhe, Kleidung und Fahrzeuge vor dem Betreten oder Verlassen des Betriebsgeländes zu desinfizieren. Nach Bestätigung der Krankheit werden die infizierten Tiere so bald wie möglich bewertet und geschlachtet. Andere anfällige Tiere werden dann gewertet und auch sie werden unverzüglich geschlachtet.
Betroffene Tiere verlieren an Kondition und sekundäre bakterielle Infektionen können die Genesung verlängern. Die schwerwiegendsten Auswirkungen der Krankheit sind jedoch bei Milchvieh zu beobachten. Ein Milchmengenverlust wird mit Sicherheit eintreten. Chronische Mastitis kann sich entwickeln und der Wert einer Kuh wird dauerhaft verringert. Abtreibung, Sterilität und chronische Lahmheit sind an der Tagesordnung und in einigen Fällen treten chronische Herzerkrankungen auf.
www.daera-ni.gov.uk
Hand-, Fuß- und Mundkrankheit (HFMD)
Hand-, Fuß- und Mundkrankheit ist eine häufige Viruserkrankung, von der in der Regel Säuglinge und Kinder unter 5 Jahren betroffen sind. Es kann jedoch manchmal bei älteren Kindern und Erwachsenen auftreten. Typische Symptome von Hand-, Fuß- und Munderkrankungen sind Fieber, Mundschmerzen und Hautausschlag.
Beschreibt die Ursachen der Krankheit, ihre Symptome, seltene Komplikationen, wie sie sich ausbreitet, wie sie diagnostiziert wird, wie Sie das Infektionsrisiko senken und wie Sie Symptome lindern können.
Bietet grundlegende Informationen zu Fällen und Ausbrüchen von Hand-, Fuß- und Munderkrankungen.
Verweist auf wissenschaftliche Artikel und Lehrmaterialien.
Enthält eine Feature-Story, einen Podcast und andere CDC-Ressourcen zur persönlichen Hygiene.
Menschen, die mit Hand-, Fuß- und Mundkrankheiten infiziert sind, können diese beim Husten oder Niesen auf andere übertragen. Sie können auch Hand-, Fuß- und Mundkrankheiten bekommen, wenn Sie mit der Blasenflüssigkeit oder dem Kot einer infizierten Person in Kontakt kommen (Poop). Verringern Sie Ihr Infektionsrisiko, indem Sie folgende Schritte ausführen:
- Waschen Sie Ihre Hände mindestens 20 Sekunden lang häufig mit Wasser und Seife.
- Desinfizieren Sie schmutzige Oberflächen und verschmutzte Gegenstände.
- Vermeiden Sie engen Kontakt wie Küssen, Umarmen oder Teilen von Essgeschirr oder Tassen mit infizierten Personen.
Die Hand-, Fuß- und Mundkrankheit wird häufig mit der Maul- und Klauenseuche (auch als Maul- und Klauenseuche bezeichnet) verwechselt, die Rinder, Schafe und Schweine betrifft. Die beiden Krankheiten werden jedoch durch unterschiedliche Viren verursacht und sind nicht miteinander verwandt. Menschen bekommen die Tierkrankheit nicht und Tiere bekommen die menschliche Krankheit nicht. Weitere Informationen finden Sie in der National Agricultural Library des US-Landwirtschaftsministeriums, Maul- und Klauenseuche Cdc-pdf [2 Seiten] Extern.
Große Ausbrüche von Hand-, Fuß- und Mundkrankheiten sind in den Vereinigten Staaten nicht häufig. Sie treten jedoch häufig in einigen Ländern Asiens auf. Tausende von Menschen können sich anstecken. Einige Menschen, insbesondere kleine Kinder, leiden unter schweren Krankheiten, die einen Krankenhausaufenthalt erfordern oder in seltenen Fällen sogar zum Tod führen. Reisende in diese Länder können sich durch gute persönliche Hygiene schützen. Mehr erfahren.
Weitere Informationen zu Ausbrüchen in Ländern Asiens finden Sie im Cdc-pdf der Weltgesundheitsorganisation [1, 48 MB, 71 Seiten] Extern.
Die CDC-Epidemiologin Dr. Eileen Schneider spricht über Hand-, Fuß- und Munderkrankungen, ihre Symptome, ihre Ausbreitung und Möglichkeiten, sich und Ihre Kinder vor einer Infektion mit dem Virus zu schützen. Hören Sie sich den 4-minütigen Podcast an.
www.cdc.gov
CATTLE-KRANKHEITEN
FUSS UND MUND
Die Maul- und Klauenseuche ist eine schwere, hochgradig übertragbare Krankheit bei Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen und Rehen. Es wird durch eine der kleinsten bekannten krankheitserzeugenden Viren verursacht. Es gibt verschiedene Stämme des Virus, die die Krankheit verursachen. Die Belastung in England und Europa ist für Schweine und Rinder härter, für Schafe und Ziegen jedoch milder. Der Mensch fängt das Virus nicht ab. Die Krankheit ist gekennzeichnet durch blasenartige Läsionen an Zunge, Nase und Lippen, im Mund, an den Zitzen und zwischen den Zehen, die dann platzen und schmerzhafte Geschwüre hinterlassen. Die Blasen verursachen einen starken Fluss von klebrigem, schaumigem Speichel, der vom Mund herabhängt. Infizierte Tiere schwanken aufgrund der Empfindlichkeit der Füße von einem Fuß zum anderen. Obwohl ältere Rinder normalerweise nicht an der Infektion sterben, leiden sie an einer schweren Krankheit, die sie in einem geschwächten Zustand zurücklässt. Sie haben hohes Fieber, hören auf zu essen, geben weniger Milch und werden lahm.
Das Virus ist extrem ansteckend und breitet sich schnell aus, sofern es nicht enthalten ist. Dies erfordert normalerweise die Quarantäne infizierter Farmen, gefolgt vom Schlachten und Verbrennen aller anfälligen Tiere. Wer in infizierten Ländern Kontakt mit Tieren hat, sollte sich mindestens fünf Tage lang keinen empfänglichen Tieren nähern. Weil sich das Virus so leicht verbreitet, ist es Ländern mit dieser Krankheit verboten, Tiere und ihre Produkte zu exportieren, was zu weiteren wirtschaftlichen Schwierigkeiten führt. Die Maul- und Klauenseuche wurde zuletzt 1929 in den Vereinigten Staaten beobachtet. Die US-Regierung misst der Abwehr der Krankheit eine extrem hohe Priorität bei.
Um eine Frage zu einer Rinderkrankheit zu stellen, KLICKEN SIE HIER und Sie erhalten eine Antwort! Cattle Today Online ist die Gu> des Cattlemans
Dies sind einige der Themen, die in den Q & A Boards diskutiert werden. Klicken Sie einfach auf das Thema, um es zu lesen. Warum nicht mitdiskutieren?
Cattle Today, Inc. übernimmt keinerlei Gewähr für die Eignung oder Richtigkeit der auf dieser Website enthaltenen Informationen. Alle Informationen werden ohne Gewähr zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Inhalte dieser Website erfolgt auf Gefahr des Nutzers. In keinem Fall haftet Cattle Today, Inc. für Schäden, die aus dem Verlust von oder in Verbindung mit der Verwendung von Informationen auf dieser Website entstehen. Diese Informationen sind nicht als Alternative zur Konsultation eines medizinischen Fachpersonals oder eines anderen qualifizierten Fachpersonals gedacht. Wenn Sie Rat bei einem Viehgesundheitsproblem benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Tierarzt.
In diesem Artikel enthaltene Informationen stammen aus einer oder mehreren der folgenden Quellen:
Alabama Cooperative Extension System
South Carolina-Verlängerungsdienst
Nebraska Extension Service
Oklahoma State Cooperative Extension Service
Kooperative Erweiterung der Universität von Nebraska
University of Minnesota Extension Service
cattletoday.info
Schutz & Reaktion
Über Maul- und Klauenseuche
Finden Sie heraus, warum es wichtig ist, die Maul- und Klauenseuche von Neuseeland fernzuhalten, und lernen Sie, die Anzeichen und Symptome zu erkennen.
Welche Tiere sind davon betroffen?
Maul- und Klauenseuche (MKS) wird durch ein Virus verursacht, das nur Klauentiere befällt. Ein Tier ist gespalten, wenn sein Fuß in zwei Hälften geteilt ist. In Neuseeland sind dies Kühe, Schweine, Schafe, Ziegen, Hirsche, Alpaka und Lama. Die Krankheit betrifft keine anderen Tiere wie Nagetiere, Katzen, Hunde, Vögel oder Pferde.
MKS ist eine Tiergesundheitskrankheit. Es hat keine signifikanten gesundheitlichen Auswirkungen auf den Menschen. Obwohl es einen ähnlichen Namen hat, unterscheidet es sich völlig vom menschlichen Befinden, der „Hand-, Fuß- und Mundkrankheit“.
Warum ist die Krankheit ein Problem?
MKS breitet sich schnell aus und bevor infizierte Tiere Symptome zeigen. Viele landwirtschaftliche Betriebe könnten mit MKS infiziert sein, bevor wir den ersten Fall in Neuseeland finden.
Ein Ausbruch von MKS hätte erhebliche Auswirkungen auf anfällige Tiere, unsere Primärindustrien und die Wirtschaft, weil:
- es verringert die landwirtschaftliche Produktivität
- Es kann für infizierte Tiere sehr schmerzhaft sein
- Der Handel mit tierischen Erzeugnissen würde gestoppt, und ländliche Unternehmen (z. B. landwirtschaftliche Betriebe, Lohnunternehmer, Verarbeiter von Tieren und Transportunternehmen) wären betroffen
- Dies würde die Ausfuhr von Milchprodukten, rotem Fleisch und Schweinefleisch für Monate oder sogar Jahre nach dem Ausbruch erheblich beeinträchtigen, da wir von den Handelsländern nicht länger als MKS-frei eingestuft würden.
Früherkennung ist wichtig
Eine frühzeitige Erkennung von MKS wäre von entscheidender Bedeutung, damit wir schnell reagieren, die Krankheit so schnell wie möglich ausmerzen und den Handel mit tierischen Produkten wieder aufnehmen können. Wir alle könnten Neuseeland dabei helfen, sich von einem MKS-Ausbruch zu erholen.
Es ist leicht zu verbreiten, schwerer zu stoppen
MKS ist hoch ansteckend und kann verbreitet werden:
- durch direkten Kontakt zwischen infizierten und anfälligen Tieren
- wenn infiziertes Fleisch an empfindliche Tiere verfüttert wird
- von Gegenständen oder Personen, die mit infizierten Tieren in Berührung kommen
- durch Wind oder Wasser - insbesondere von infizierten Schweineställen. Der Wind kann das Virus bis zu mehreren hundert Kilometern tragen.
Infizierte Tiere können das Virus verbreiten durch:
- Atem und Speichel
- Fleisch und Milch
- Gülle oder andere Abfallprodukte
- Samen oder Blut
- Verunreinigung von Schlamm oder Boden durch Hufe.
Das Virus kann unter günstigen Bedingungen mehrere Monate ohne Wirt (z. B. im Boden) überleben.
Desinfektionsmittel können das Virus an Gegenständen töten
Durch das Reinigen und Auftragen eines zugelassenen Desinfektionsmittels wird das Virus an Gegenständen wie Schuhen, Fahrzeugen, Kleidung und landwirtschaftlichen Geräten abgetötet. Für eine wirksame Desinfektion ist es wichtig, dass die Gegenstände zuerst gereinigt werden.
Wie MKS nach Neuseeland gelangen können
Das Maul- und Klauenseuche-Virus gelangt in der Regel über kontaminierte tierische Produkte (wie Schinken, Salami oder fleischhaltige Abfälle) in ein Land, die dann an anfällige Tiere wie Schweine verfüttert werden. Infizierte Schweine produzieren große Mengen des Virus und sind wichtig für die Ausbreitung von MKS - durch direkten Kontakt mit anderen anfälligen Tieren oder durch Wind. In Neuseeland ist es illegal, Schweine mit unbehandeltem Fleisch oder Abfällen zu füttern, die möglicherweise mit rohem Fleisch in Berührung gekommen sind. Diese Produkte müssen mindestens eine Stunde bei 100 Grad Celsius gekocht werden.
Neuseeland akzeptiert keine tierischen Produkte aus Ländern mit Maul- und Klauenseuche und wir haben strenge Kontrollen für importierte tierische Produkte. Es ist jedoch möglich, dass das Virus durch illegal importierte tierische Produkte eindringt.
Anzeichen und Symptome
Die Symptome treten nicht nur bei Maul- und Klauenseuche auf. Wenn Sie jedoch Tiere mit Anzeichen sehen, sollten Sie sofort die Hotline Ihres Tierarztes oder des MPI für Schädlinge und Krankheiten anrufen (0800 80 99 66).
- Hohes Fieber für 2 oder 3 Tage.
- Blasen oder Wunden um Mund, Schnauze, Füße und Zitzen.
- Sabbern, Zähneknirschen und Kauen.
- Lahmheit (Hinken) oder Neigung zum Hinlegen (Schweine können auch beim Gehen quietschen).
- Zittern oder erhöhte Temperatur.
- Lethargie oder Depression.
- Rückgang der Milchleistung für Kühe.
- Tod von Jungtieren.
Bilder zur Erkennung von Symptomen
Infizierte Tiere sind unterschiedlich betroffen und zeigen möglicherweise nicht alle Symptome.
www.mpi.govt.nz
Schutz & Reaktion
Maul-und Klauenseuche
Sollte es in Neuseeland jemals zu einem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche kommen, hätte dies schwerwiegende Auswirkungen auf unsere Primärindustrien und -wirtschaft. Informieren Sie sich über Maul- und Klauenseuche und bereiten Sie sich auf einen Ausbruch vor.
Maul- und Klauenseuche Sitemap
Werbeartikel
Schnelle Links
Maul- und Klauenseuche gibt es in Neuseeland nicht
Neuseeland hatte noch nie einen Ausbruch der Maul- und Klauenseuche und ist offiziell als MKS-frei anerkannt.
Aufgrund unserer Isolation und strengen Grenzkontrollen besteht in Neuseeland ein geringes Risiko für einen MKS-Ausbruch.
Wen kontaktieren?
Wenn Sie glauben, einen MKS-Fall gesehen zu haben, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt. Dieser wird sich dann an die Hotline des MPI für Schädlinge und Krankheiten wenden. Wenn kein Tierarzt verfügbar ist, wenden Sie sich direkt an unsere Hotline unter 0800 80 99 66.
Wenn Sie Fragen zu MKS haben, senden Sie eine E-Mail an [email protected]
Wir verbessern unser Feedback-Formular, das vorübergehend nicht verfügbar ist.
Senden Sie Ihr Feedback an [email protected]
Bei dringenden Problemen rufen Sie 0800 00 83 33 (nur in Neuseeland) an.
www.mpi.govt.nz
Hand-, Fuß- und Mundkrankheit (HFMD)
Hand-, Fuß- und Mundkrankheit ist eine häufige Viruserkrankung, von der in der Regel Säuglinge und Kinder unter 5 Jahren betroffen sind. Es kann jedoch manchmal bei älteren Kindern und Erwachsenen auftreten. Typische Symptome von Hand-, Fuß- und Munderkrankungen sind Fieber, Mundschmerzen und Hautausschlag.
Beschreibt die Ursachen der Krankheit, ihre Symptome, seltene Komplikationen, wie sie sich ausbreitet, wie sie diagnostiziert wird, wie Sie das Infektionsrisiko senken und wie Sie Symptome lindern können.
Bietet grundlegende Informationen zu Fällen und Ausbrüchen von Hand-, Fuß- und Munderkrankungen.
Verweist auf wissenschaftliche Artikel und Lehrmaterialien.
Enthält eine Feature-Story, einen Podcast und andere CDC-Ressourcen zur persönlichen Hygiene.
Menschen, die mit Hand-, Fuß- und Mundkrankheiten infiziert sind, können diese beim Husten oder Niesen auf andere übertragen. Sie können auch Hand-, Fuß- und Mundkrankheiten bekommen, wenn Sie mit der Blasenflüssigkeit oder dem Kot einer infizierten Person in Kontakt kommen (Poop). Verringern Sie Ihr Infektionsrisiko, indem Sie folgende Schritte ausführen:
- Waschen Sie Ihre Hände mindestens 20 Sekunden lang häufig mit Wasser und Seife.
- Desinfizieren Sie schmutzige Oberflächen und verschmutzte Gegenstände.
- Vermeiden Sie engen Kontakt wie Küssen, Umarmen oder Teilen von Essgeschirr oder Tassen mit infizierten Personen.
Die Hand-, Fuß- und Mundkrankheit wird häufig mit der Maul- und Klauenseuche (auch als Maul- und Klauenseuche bezeichnet) verwechselt, die Rinder, Schafe und Schweine betrifft. Die beiden Krankheiten werden jedoch durch unterschiedliche Viren verursacht und sind nicht miteinander verwandt. Menschen bekommen die Tierkrankheit nicht und Tiere bekommen die menschliche Krankheit nicht. Weitere Informationen finden Sie in der National Agricultural Library des US-Landwirtschaftsministeriums, Maul- und Klauenseuche Cdc-pdf [2 Seiten] Extern.
Große Ausbrüche von Hand-, Fuß- und Mundkrankheiten sind in den Vereinigten Staaten nicht häufig. Sie treten jedoch häufig in einigen Ländern Asiens auf. Tausende von Menschen können sich anstecken. Einige Menschen, insbesondere kleine Kinder, leiden unter schweren Krankheiten, die einen Krankenhausaufenthalt erfordern oder in seltenen Fällen sogar zum Tod führen. Reisende in diese Länder können sich durch gute persönliche Hygiene schützen. Mehr erfahren.
Weitere Informationen zu Ausbrüchen in Ländern Asiens finden Sie im Cdc-pdf der Weltgesundheitsorganisation [1, 48 MB, 71 Seiten] Extern.
Die CDC-Epidemiologin Dr. Eileen Schneider spricht über Hand-, Fuß- und Munderkrankungen, ihre Symptome, ihre Ausbreitung und Möglichkeiten, sich und Ihre Kinder vor einer Infektion mit dem Virus zu schützen. Hören Sie sich den 4-minütigen Podcast an.
www.cdc.gov
Vieh
Entdecken Sie die Regierung
Ressourcen
Kontakte
Maul-und Klauenseuche
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine schwere und hoch ansteckende Erkrankung von Schweinen und Rindern. Es betrifft auch Schafe, Ziegen, Hirsche und andere gespaltene Huftiere. Es ist kein Risiko für die menschliche Gesundheit.
MKS ist eine meldepflichtige Krankheit im Tiergesundheitsgesetz. Die Canadian Food Inspection Agency (CFIA) ist die federführende Agentur für MKS. Jeder Verdachtsfall muss sofort einem CFIA-Tierarzt gemeldet werden. Spezifische Maßnahmen sind vorhanden, um die Krankheit zu kontrollieren und bei Bedarf zu beseitigen.
Die Krankheit wurde in Kanada seit fast fünfzig Jahren nicht mehr gefunden. Anfang 2001 kam es in Europa zu einem MKS-Ausbruch. Bis Mitte März hatten das Vereinigte Königreich (England, Schottland, Wales und Nordirland) und Frankreich Fälle bestätigt. Einige Länder in Asien, Afrika und Südamerika hatten ebenfalls Fälle von MKS.
Das Virus kann leicht von Menschen, Tieren, Gegenständen und Geräten übertragen werden. Dies macht es für Kanadier erforderlich, extrem wachsam zu sein und Maßnahmen zu ergreifen, um das Virus aus dem Land fernzuhalten.
Bund und Länder arbeiten zusammen, um die Situation zu überwachen und die Menschen auf dem Laufenden zu halten. Ontario unterstützt die Arbeit der CFIA.
Wie ernst ist MKS?
Die Maul- und Klauenseuche ist eine äußerst schwere Tierkrankheit. Es ist eine der ansteckendsten Tierkrankheiten. Die Krankheit verursacht schwere Produktionsausfälle bei Hausvieh. MKS unterscheidet sich von der Hand-Fuß-Mund-Krankheit und ist kein Risiko für die menschliche Gesundheit.
Kanadische Tiere sind sehr anfällig. Im Falle eines Ausbruchs könnte sich das Virus schnell in allen Teilen des Landes ausbreiten. Wildtiere wie Hirsche, Elche und Bisons könnten infiziert werden und ein Reservoir für das Virus bleiben. MKS ist eine meldepflichtige Krankheit im Tiergesundheitsgesetz. Jeder Verdachtsfall muss sofort einem CFIA-Tierarzt gemeldet werden. Spezifische Maßnahmen sind vorhanden, um die Krankheit zu kontrollieren und bei Bedarf zu beseitigen.
Wie verbreitet sich MKS?
Das Virus der Maul- und Klauenseuche kann von Menschen, Tieren und anderen Gegenständen wie Kleidung, Fahrzeugen, Ausrüstung, Futtermitteln oder Wasser übertragen werden. Es kann sich auch in der Luft bis zu 60 km über Land und bis zu 300 km über Wasser ausbreiten.
Ein Ausbruch kann auftreten, wenn:
- Menschen, Tiere, Fahrzeuge und andere vom Virus kontaminierte Gegenstände geben das Virus an anfällige Tiere weiter
- Fleisch, Milchprodukte oder andere mit dem Virus infizierte tierische Produkte werden an anfällige Tiere verfüttert.
- Anfällige Tiere sind kontaminierten Stoffen wie Heu, Futter, Wasser, Sperma oder Biologika ausgesetzt.
- Tiere, die das Virus tragen, werden in empfängliche Herden eingeführt.
Welche Vorkehrungen kann die Öffentlichkeit treffen, um die Einreise von MKS nach Kanada zu verhindern?
Die Öffentlichkeit wird aufgefordert, Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um das Risiko einer Maul- und Klauenseuche in Kanada zu verringern.
Wenn Sie reisen:
- Befolgen Sie alle Vorsichtsmaßnahmen und Routinen, die Canada Customs and Revenue Agency und CFIA an Flughäfen und anderen Einreisestellen in Kanada haben.
- Bringen Sie kein Fleisch, Milchprodukte oder andere tierische Produkte (einschließlich Milchprodukte) mit
Wenn Sie internationale Besucher haben:
Welche Vorsichtsmaßnahmen können Landwirte treffen, um MKS von Nutztieren fernzuhalten?
Die Erzeuger werden aufgefordert, besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um die Maul- und Klauenseuche von landwirtschaftlichen Betrieben und Nutztieren fernzuhalten.
Wenn Sie Besucher haben:
- Verhindern Sie, dass Besucher Kontakt mit Vieh, Ausrüstung, Futter und Wasser haben.
- Verhindern Sie Besuche von Personen, die in den letzten 14 Tagen in einem Land waren, in dem die Krankheit kürzlich ausgebrochen ist. Obwohl Menschen nicht anfällig für Maul- und Klauenseuche sind, können sie Träger des Virus sein.
- Wenn internationale Besucher zu Ihrem Bauernhof kommen müssen, sollten Sie zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen treffen.
- Lassen Sie die Besucher alle mitgebrachten persönlichen Gegenstände und Gegenstände waschen und desinfizieren. CFIA empfiehlt die chemische Reinigung von Kleidung.
- Es ist besonders wichtig, die Schuhe gründlich zu reinigen und zu desinfizieren. CFIA empfiehlt Virkon® zur Desinfektion gereinigter Gegenstände. Virkon® Pulver in 2% iger Lösung sollte wie folgt verwendet werden: 20 Gramm Virkon® pro Liter Wasser. Der Kontakt sollte 10 Minuten dauern.
Wenn Sie reisen:
- Besuchen Sie keine Farmen in Ländern, in denen kürzlich MKS aufgetreten sind.
- Befolgen Sie alle Vorsichtsmaßnahmen und Routinen, die Canada Customs and Revenue Agency und CFIA an Flughäfen und anderen Einreisestellen in Kanada festgelegt haben.
- Befolgen Sie bei der Rückkehr nach Hause die gleichen zusätzlichen Vorsichtsmaßnahmen wie die Besucher Ihrer Farm.
Wenn Sie die Krankheit in Ihrer Herde vermuten:
- Rufen Sie Ihren Tierarzt an, wenn ein Tier Anzeichen oder Symptome aufweist, die einer Maul- und Klauenseuche ähneln.
- Isolieren Sie das kranke Tier und rufen Sie Ihr lokales CFIA-Büro an.
- Avo>
Was sind die Anzeichen oder Symptome von MKS bei Tieren?
Blasen oder «Vesikel» sind die offensichtlichsten klinischen Anzeichen einer Maul- und Klauenseuche. Die Blasen treten an Nase, Zunge, Lippen, zwischen den Zehen, über den Hufen und an den Zitzen auf. Fußverletzungen können Lahmheit verursachen. Andere Anzeichen sind Fieber, Depressionen, Appetitlosigkeit oder ein deutlicher Verlust der Milchproduktion.
Maul- und Klauenseuche kann mit mehreren anderen Tierkrankheiten verwechselt werden. Konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Tierarzt.
Was tut die Regierung gegen MKS?
Kanada ist seit 1952 frei von Maul- und Klauenseuche. Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass die Krankheit nicht ins Land gelangt.
- Die Canadian Food Inspection Agency (CFIA) hat die Einfuhrkontrollen für Tiere, Fleisch, Milchprodukte und andere tierische Produkte verbessert.
- CFIA und die Canada Border Services Agency (CBSA) haben die Überwachung von Passagieren und Gepäck auf internationalen Flügen verstärkt. Dies hat zu vermehrten Sekundärkontrollen und zur Detektion von Hundeaktivitäten auf Flughäfen geführt.
- OMAFRA arbeitet weiterhin mit Organisationen der Viehwirtschaft zusammen, um das Bewusstsein und die Akzeptanz solider Biosicherheitspraktiken sowie die Wachsamkeit im Hinblick auf Anzeichen von Krankheiten auf Betriebsebene zu fördern.
www.omaf.gov.on.ca